ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
15. Oktober 2020

Bedenkliche Entwicklung

In der Corona-Krise konnten US-Milliardäre ihr Kapitalvermögen annähernd um 30 Prozent erhöhen. Die reichsten fünf sogar um knapp 60%. Die Schere zwischen arm und superreich ist sprunghaft weiter aufgegangen. Das ist eine bedenkliche Entwicklung. Nicht nur wirtschaftliche Stabilität und sozialer Zusammenhalt sind bedroht sondern auch unsere demokratische Kultur.

Krise? Welche Krise?

Auch wer den großen Finanz- und Versicherungskonzernen kritisch gegenübersteht, wird sie kaum für uninformiert halten. Hinsichtlich der Notwendigkeit ihre Anlagestrategien stärker auf Nachhaltigkeitsaspekte auszurichten haben die großen Player die Zeichen der Zeit erkannt, wenngleich sie keinesfalls zu den Pionieren gehören. Exemplarisch seien an dieser Stelle BlackRock und Allianz genannt, die den deutschen Anlage- und Versicherungsmarkt dominieren.

Auch hinsichtlich der Entwicklung der Vermögensverteilung haben diese Konzerne einen klaren Blick. Das belegt der jährlich veröffentlichte Allianz Global Wealth Report. dessen jüngste Ausgabe Ende September erschien

Unter der Überschrift „Crisis? What Crisis?“ wird festgestellt, dass COVID-19 (bzw. die in Zusammenhang damit getroffenen Maßnahmen) die tiefste weltwirtschaftliche Rezession der vergangenen 100 Jahre ausgelöst hat. Auf die privaten Finanzvermögen der Reichsten hat dies allerdings keinen nennenswerten Einfluss gehabt.

Obwohl die Realwirtschaft den stärksten Absturz der Neuzeit erlitt, Millionen Menschen ihre Arbeit verloren und deutlich mehr Menschen als im Vorjahr konkret von Hunger bedroht waren stieg der Wert der Finanzanlagen zum 2. Quartal im Vergleich zum Vorjahr deutlich.

Superreiche profitieren am meisten von der Krise

Die menschengemachte Krise trifft also nicht alle Erdenbürger gleichermaßen. Superreiche haben von der Krise sogar erheblich profitiert. „…die Superreichen scheinen sich in der Tat immer weiter und weiter vom Rest der Gesellschaft wegzubewegen“ heißt es wörtlich im Bericht.

Konkreter noch wird inequality.org: Mehr als 50% des US-amerikanischen Aktienvermögens wird durch das vermögendste 1% der US-Amerikaner gehalten. Das Vermögen der US-Milliardäre ist zwischen März und September um über 800 Mrd US-Dollar bzw. 28% angewachsen. Die reichsten 5 (Jeff Bezos, Bill Gates, Mark Zuckerberg, Warren Buffett, and Elon Musk) konnten ihr Vermögen in diesem Zeitraum sogar um 59% steigern.

Die Ärmsten trifft es am härtesten aber auch die globale Mittelschicht verschwindet

Am stärksten von den rigiden Lockdown-Maßnahmen waren die unteren und untersten Einkommensschichten betroffen. Diese leiden nach wie vor an den Folgen der Rezession, die Millionen Jobs kostete. Dies hat nicht nur gravierende soziale sondern auch gesundheitliche Folgen.

Die Corona-Panik hat freilich nur einen Trend verschärft, der schon länger zu beobachten ist. Wie der Allianz-Report feststellt trifft diese Entwicklung nun zunehmend auch die Mittelklasse: Bereits im vergangenen Jahr sind über 200 Millionen Menschen aus der globalen „Wohlstandsmittelklasse“ herausgefallen. Die Existenzängste dürften deshalb auch unter relativ gut Gebildeten und bisher kaum von

COVID-19 im Vergleich harmlos

Diese bedenkliche Entwicklung sollte uns stärker beunruhigen, als die zweite „Corona-Welle“, vor der aktuell allenthalben gewarnt wird. Wie beim Klimawandel bedroht der schleichende Prozesse der Vermögens- und Machtkonzentration nicht nur wirtschaftliche Stabilität und sozialen Zusammenhalt sondern auch unsere demokratische Kultur.

Bereits in 2015 hat der Soziologe Hans-Jürgen Krysmanski in einem Buch über „Das Imperium der Milliardäre“ auf den zunehmenden Einfluss der „neuen Oligarchen“ hingewiesen. Über Netzwerke und Stiftungen nehmen diese zunehmend Einfluss auf Medien, Bildung, Wissenschaft und Forschung. Einen Vorgeschmack auf die damit verbundene Polarisierung der Gesellschaft haben wir in den vergangenen Monaten bereits bekommen.

Gut möglich, dass wir im Rückblick einmal zu der Einschätzung kommen, dass COVID-19 im Vergleich dazu eine harmlose Angelegenheit war.

arm und reich Corona-Krise Demokratische Kultur Lockdown-Maßnahmen Mittelklasse Oligarchen Rezession Sozialer Zusammenhalt Superreiche Vermögensverteilung
Previous Story10 Jahre Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung
Next StoryHausratversicherung für Wohngemeinschaften

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen