ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
27. August 2018

Glyphosat vergiftet BAYER-Aktie

Kurz nach Übernahme von Monsanto durch den deutschen Chemiekonzern Bayer verurteilte ein US-Gericht die neue Saatguttochter wegen angeblich verschleierter Gefahren des Unkrautvernichters Glyphosat zu einer Schadensersatzstrafe von 289 Mio US-Dollar. Das ließ den Börsenkurs innerhalb weniger Tage um mehr als 10% einbrechen, was einer Kapitalvernichtung von etwa 8 Mrd Euro entspricht.

Die marktüberdurchschnittlichen Kursverluste ziehen sich allerdings bereits zurück bis Ende 2015, nachdem erste Übernahmegerüchte die Runde machten. Vorsichtige Investoren begannen sich bereits da von der Aktie zu verabschieden.

Spätestens nach der offiziellen Ankündigung im Mai 2016 war aufmerksamen Investmentprofis klar, dass Glyphosat nicht nur Äcker vergiftet sondern auch den Aktienkurs von Bayer. Allerdings lag das Augenmerk der meisten Berichterstatter vor allem auf der Frage der kartellrechtlichen Zulassung des 60 Milliarden Dollar Deals, der letztlich positiv entscheiden wurde, und im Investmentbereich verließen sich die konventionell denkenden Profis auf die Jahrzehnte lange Erfolgsgeschichte des DAX-Schwergewichtes.

Dann aber kam der Paukenschlag. Eine Geschworenen-Jury in Kalifornien sprach vor wenigen Tagen einem Krebspatienten, der Glyphosat für sein Leiden verantwortlich machte, 289 Millionen US-Dollar zu. Zwar will der Konzern das Urteil anfechten. Allerdings laufen tausende ähnlicher Klagen. Und obgleich das Management von Bayer sich optimistisch zeigt hat die Börse ihr Urteil inzwischen deutlich gesprochen.

In drei Jahren verlor die Aktie rund 26% während der DAX und auch der MSCI World Aktienindex deutlich im Plus lagen. Seit dem Rekordhoch von 146,45 Euro im Frühjahr 2015 hatte sich der Wert der Papiere fast halbiert. Das Gift kostete Anleger*innen somit fast 70 Mrd Euro.

Und die Unsicherheit über die Risiken durch weitere Klagen dürfte noch eine Weile auf dem Aktienkurs lasten.  Zwar fallen die Verkaufszahlen des Unkrautvernichters selbst für Bayer kaum ins Gewicht, doch könnte auch das viel größere Geschäft mit dem gentechnisch manipulierten Saatgut Roundup Ready leiden. Die daraus entstehenden Pflanzen sind auf Glyphosatresistenz gezüchtet. Nur Anleger*innen, die konsequent auch grüne Gentechnik ausschlossen konnten diesem Finanzdesaster entkommen.

Aktienkurs Bayer Finanzdesaster Glyphosat Kapitalvernichtung Monsanto Roundup
Previous StoryNeuer Rekord bei Nachhaltigen Geldanlagen
Next StoryBundesverfassungsgericht hebt Ungleichbehandlung auf

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen