ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
7. September 2018

Bundesverfassungsgericht hebt Ungleichbehandlung auf

Führt ein/e Arbeitnehmer*in nach dem Ausscheiden aus dem Betrieb den Pensionskassenvertrag mit eigenen Beiträgen fort, müssen auf die daraus erzielte Rentenleistung keine Beiträge an die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung gezahlt werden. Dies galt bisher nur für Zusagen im Durchführungsweg Direktversicherung.

Anwärter*innen und Rentner*innen mit einer Pensionskassenzusage können nach jahrelangem Rechtsstreit aufatmen! Sie werden nun mit denjenigen gleich behandelt, die eine private Altersvorsorge oder eine privat fortgeführte Direktversicherung für ihre Zusatzrente nutzen.

Das Bundessozialgericht hatte im November 2011 Pensionskassen als ausschließliche Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) typisiert. Die Folge: Alle Rentenleistungen aus solchen Verträgen wurden als Versorgungsbezug gewertet und unterlagen der Sozialversicherungspflicht, eben auch die Anteile die auf privat eingezahlte also bereits verbeitragte Einzahlungen entfiel, während bei Direktversicherungen Leistungen aus privat eingezahlten Beiträgen sozialversicherungsfrei blieben.

Diese Typisierung hat das Bundesverfassungsgericht nun für unzulässig erklärt, wie aus einer Presseerklärung vom 4. September 2018 hervorgeht (1 BvR 100/15 und 1 BvR 249/15).

Nach Meinung der Richter schließt der Zweck einer Einrichtung der bAV das Betreiben privater Altersvorsorge nicht aus. Einzahlungen der Versicherten auf privat fortgeführte Pensionskassen unterscheiden sich demnach nur unwesentlich von Einzahlungen auf privat abgeschlossene Rentenversicherungsverträge. Dies rechtfertige keine unterschiedliche Behandlung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Die Verfassungsrichter setzen allerdings voraus, dass der frühere Arbeitgeber an dem Vertrag nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr beteiligt ist und nur der versicherte Arbeitnehmer die Beiträge eingezahlt hat.

Mit diesem Urteil fällt ein Wettbewerbsnachteil des Duchführungswegs Pensionskasse weg. Makler, die aufgrund der bisherigen Rechtslage Pensionskassen im Produktauswahlprozess nicht berücksichtigt haben, müssen nun eine Neubewertung vornehmen.

Manche Arbeitgeber empfahlen ihren Mitarbeiter*innen beim Ausscheiden bisher, den Pensionskassen-Vertrag nicht privat fortzuführen, wenn der neue Arbeitgeber die Zusage nicht übernehmen möchte. Eine solche Empfehlung könnte in Zukunft Schadensersatzforderungen nach sich ziehen! Die private Fortführung kann nämlich  sehr attraktiv sein, da der Arbeitnehmer die ursprünglichen Rechnungsgrundlagen beibehält.

Bundessozialgericht Bundesverfassungsgericht Direktversicherungen Pensionskassen private Einzahlungen Sozialversicherungspflicht Ungleichbehandlung Urteil
Previous StoryGlyphosat vergiftet BAYER-Aktie
Next StoryHambi bleibt

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen