ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Finanz-Flashmobs: Helden oder Zocker?

12. März 2021

Vernetzte Kleinanleger haben im selbstproklamierten Kampf gegen Hedgefonds und Shortseller Aktien von GameStop, AMC, Nokia & Co. in die Höhe getrieben. Zuletzt stürzte sich die Community auf Silber und Cannabiswerte. Können sie zu einem nachhaltigen Korrektiv der Finanzmärkte werden?

Helden oder Zocker?

Die Akteure, die sich hinter dem edelmütig klingenden Namen Robinhood verbergen haben genauso wenig mit dem Vorbild gemein wie das von ihnen genutzte Handelsportal. Es sind digitale Spekulanten, die sich mit anderen digitalen Spekulanten ein Duell lieferten und dabei gewisse Erfolge errangen. Sie zwangen Hedgefonds dazu, Aktien auf deren Kurssturz diese gewettet hatten für teures Geld zurückzukaufen. Im Ergebnis werden sie aber wohl höchstens zu einer Flurbereinigung beitragen. Kleinere Hedgefonds werden von größeren geschluckt.  Schlimmstenfalls könnten sie damit auch die Finanzierung solide wirtschaftender Unternehmen gefährden und das Finanzsystem insgesamt destabilisieren.

Mit Nachhaltigkeit hat das nichts zu tun. Formal erfüllt es genauso wie das Handeln so einiger Hedgefonds den Tatbestand der Marktmanipulation. Die Kleinzocker sind nicht besser als ihre Gegenspieler. Heiligt der Zweck die Mittel, nur um Profis eins auszuwisschen, die mit geliehenen Werten spekulieren?

Es ist intuitiv verständlich, Sympathien dafür zu hegen. Wer mag schon Menschen, die mit dem Scheitern anderer Unternehmen Geld verdienen? Allerdings wird der positive Beitrag von Hedging verkannt, denn es geht ja auch um das Absichern von Risiken. Was macht es für einen Sinn, massiv in Unternehmen zu investieren, deren Geschäftsmodell nicht zukunftsfähig – also letztlich zum Scheitern verurteilt ist?

Nur wenige Gewinner

Bei der Wette gegen die Hedgefonds haben im Übrigen nur diejenigen gut verdient, die frühzeitig die Übertreibung bei der eigentlich gerechtfertigten Abwertung des Unternehmens erkannt haben. Die meisten, die im Hype eingestiegen sind dürften eher sich selbst geschadet als dem Gemeinwesen gedient zu haben.

Lektionen

Welche Schlüsse können wir aus den Ereignissen ziehen?

  1. Flashmobs können tatsächlich wirksam in das Finanzsystem eingreifen und selbst professionelle Akteure in Zugzwang bringen
  2. Die These von der Effizienz der Kapitalmärkte ist korrektur- oder zumindest erweiterungsbedürftig. Sie blendet extrafinanzielle Motive genauso aus, wie technisch erzwungene Verkäufe und die Tatsache dass passive Produkte Entwicklungen verstärken, weil sie einem Index blind folgen.

Sollte sich das gewachsene Selbstbewusstsein des Investment-Schwarms auf Nachhaltigkeit fokussieren, statt Geschäftsmodelle der Vergangenheit zu verteidigen, könnte sie hilfreich sein. Vor allem könnte die Community Kriterien ins Spiel bringen, welche die auf Cash-Flow-Betrachtungen fixierten Hedgefonds vernachlässigen. Dann wären sie ein gesundes Korrektiv im Sinne nachhaltiger Entwicklung.

Effizienztheorie Finanz-Flashmobs Finanzsystem Hedgefonds Helden Kapitalmärkte Kleinanleger Korrektiv Robinhood Zocker
Previous StoryEU-Transparenzverordnung tritt in Kraft
Next StoryVersicherung gegen Impfschäden

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen