ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

ESG-Report zu Versicherungen

5. Mai 2023

Das Analysehaus Franke und Bornberg hat zum dritten Mal ihren ESG-Report veröffentlicht. Darin werden Bemühungen um Nachhaltigkeit marktrelevanter Versicherungsunternehmen dokumentiert. Grundlage ist eine Umfrage, deren Beantwortung freiwillig ist. Im Ergebnis zeichnet sich eine positive Entwicklung ab. Doch die Angaben sind uneinheitlich und lückenhaft. Von umfassender Transparenz sind die Unternehmen noch weit entfernt.

Positive Entwicklung und harte Kritik

Die gute Nachricht: Versicherungen und versicherungsnahe Gesellschaften verbessern ihre Nachhaltigkeitsbilanzen. Zu diesem Ergebnis kommt der dritte ESG-Report des renommierten Analysehauses Franke und Bornberg. 28 Akteure, darunter 23 Versicherer, die einen Marktanteil von rund 50% abdecken, haben daran teilgenommen.

Im Vorwort des Berichts, der kostenlos über das Analysehaus bezogen werden kann, geht das Autoren-Team überraschend hart mit der Politik ins Gericht. An politischen Beschlüssen und Aussagen bzw. Ankündigungen fehle es beim Thema Nachhaltigkeit zwar nicht. Vielfach fehle jedoch die praktische Umsetzung oder die Maßnahmen seien kontraproduktiv.

So haben statt den Hunger in der Welt zu reduzieren und für eine gleichmäßigere Verteilung von Wohlstand zu sorgen, viele Maßnahmen in der Pandemiezeit die Probleme drastisch vergrößert. Seit Beginn der Covid-Pandemie, entfielen 63 Prozent der Vermögenszuwächse auf das reichste 1 Prozent der Weltbevölkerung. Auf die restlichen 99 Prozent der Weltbevölkerung verteilte sich nur 37 Prozent. In Deutschland sei das Verhältnis sogar noch extremer.

Machen es die Versicherer besser?

Sowohl im Leben- als auch im Sachversicherungsgeschäft werden zunehmend Produkte mit Nachhaltigkeitscharakter lanciert. 17 teilnehmende Unternehmen gaben an, ESG-konforme Produkte anzubieten, zwei weitere entwickeln solche. Auch in den Bereichen Energie, Abfall, Mobilität und Frauenquote haben sich die meisten Versicherer verbessert, wie die Umfrage ergab.

16 der 28 Befragten gaben an, Maßnahmen zur Kompensation ihres CO2-Fußabdrucks einzusetzen*. Im Bereich der Lebensversicherung gaben immerhin elf Unternehmen an, ihr Sicherungsvermögen nach Artikel acht oder neun der EU-Offenlegungsverordnung eingestuft zu haben oder solche Fonds zu nutzen.

Das klingt alles recht gut, aber wie belastbar die freiwilligen Angaben der Unternehmen sind, ist eine andere Frage. Noch gibt es keine einheitliche Datenerhebungen, so dass die Angaben der Gesellschaften kaum vergleichbar sind. Insbesondere zur Verwendung ihrer über eine Billion Euro schweren Kapitalanlagen halten sich die Unternehmen eher bedeckt. Zwischen dem kompletten Sicherungsvermögen und der Nutzung einzelner Fonds klafft ein riesiger Spielraum. Der tatsächliche Impact ist also kaum nachvollziehbar. Mehr Transparenz wäre auch hier erforderlich, finden wir. Der ESG-Report zeigt zumindest Verbesserungspotenziale auf.

*Siehe zu diesem Thema unseren kritischen Artikel zum Climate Washing

Analysehaus ESG-Report Fonds Franke und Bornberg Kritik Nachhaltigkeitsbilanzen Pandemie Politik Sicherungsvermögen Umfrage
Previous StoryFotovoltaik-Schutz

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Fotovoltaikversicherung Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Kritik Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • ESG-Report zu Versicherungen
  • Fotovoltaik-Schutz
  • Chancen und Risiken der KI
  • Patent-Rechtsschutz für KMU
  • SuperGAU beim „Climate Washing“

Archive

  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • KMU
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Künstliche Intelligenz
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • Patent-Rechtsschutz
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutz
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen