ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Die Rückkehr der Raubritter

16. Januar 2017

Zum Jahresanfang möchten wir gerne aufmunternde, hoffnungsvolle Worte hören. Hoffnung ist durchaus auch berechtigt, wo sie aber zur Realitätsverweigerung führt, sollten wir dem Bauchgefühl einmal nicht ohne weiteres nachgeben. Die Hoffnung beispielsweise, nach der US-Wahl werde schon alles nicht so schlimm kommen ist ganz und gar unberechtigt.

Man muss die von Trump zusammengestellte Regierung als das sehen was sie ist: eine Vereinigung von Antiökologen, Militaristen und parasitären Finanzoligarchen. Eine Verschärfung schon verdeckt geführter Handelskriege und eine Ausweitung offener militärischer Konfrontation in Richtung Iran sind wohl nur eine Frage der Zeit.  Im inneren werden mittelalterlich anmutende Straßen- und Brückenzollstellen (als Infrastrukturprojekte getarnt) dazu führen, dass Großinvestoren noch mehr Kaufkraft abschöpfen, die dem realwirtschaftlichen Kreislauf verloren gehtt. Nicht nur schlecht für die Welt, sondern auch schlecht für die US-amerikanische Bevölkerung selbst, denn in einem Land, das von solchen Kräften gesteuert wird vertrocknen auch die eigenen Quellen des Wohlstandes. Das sollten wir aus der Geschichte anderer räuberischer Imperien gelernt haben. Leider ist in den USA in den letzten Jahren nicht nur der allgemeine Wohlstand gesunken, sondern auch das Bildungsniveau.

Die kurzfristige weitere Aufblähung der Aktien- und Immobilienblasen, die wir bereits seit einiger Zeit erleben können spricht keineswegs dagegen, sondern eher dafür. Was hier stattfindet ist kein produktives, geschweige denn nachhaltiges Wachstum, sondern eine Beschleunigung der Umverteilung von breitem gesellschaftlichem Wohlstand hin zu neofeudalen Verhältnissen ohne erkennbar nachhaltige Perspektive für die wirtschaftliche Entwicklung. Würden die Gewinne aus Finanztransaktionen aus dem ohnehin untauglichen Wohlstandsmaßstab BIP herausgerechnet ließe sich ein realistischeres Bild des wirtschaftlichen Niedergangs zeichnen.

Was tun? Vertrauen wir weder auf die heiße Luft aufgeblasener Kurse noch dem angeblich „breit gestreuten“ Index MSCI World der zu 60% aus größtenteils überbewerteten US-Titeln besteht. Die Zukunft besteht nicht aus einer Fortschreibung der Vergangenheit. Respekt vor der Leistungsfähigkeit unseres Ökosystems und angemessene Verteilung gesellschaftlichen Wohlstands sind die Basis für nachhaltige wirtschaftliche Erträge nicht Raubrittertum. Letzteres führt zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Katastrophe und für die, die jetzt noch auf einen bereits entgleisenden Zug aufspringen wollen wird es auch in einer finanziellen Katastrophe enden.

Previous StoryDeutliches Wachstum nachhaltiger Investments
Next StoryRechtsschutzversicherungen

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen