ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Deutliches Wachstum nachhaltiger Investments

10. November 2016
EUROSIF veröffentlicht neue Marktstudie

Das europäische Forum für Nachhalige Investments (EUROSIF) hat eine neue Marktstudie zur Entwicklung nachhaltiger Investments in 13 europäischen Ländern veröffentlicht. Die rund 100 Seiten umfassende Studie enthält nicht nur eine differenzierte Beschreibung der Teilmärkte sondern auch Hintergrundinformationen zu den unterschiedlichen Anlagestrategien. Ein „Muss“ für alle, die in Sachen Nachhaltige Geldanlage mitreden wollen.

Jährliches Wachstum von 20%

demnach hat sich das Volumen von Kapitalanlagen die verschiedenen Nachhaltigkeitsansätzen folgen in den vergangenen zwei Jahren um ca 20% p.a. erhöht. Besonders stark war das Wachstum im Segment der sogenannten Impact Investments, also Kapitalanlagen die unmittelbar einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Das Volumen hat sich zwischen 2013 und 2015 auf annäherend 100 Mrd Euro verfünffacht. ZU den schnell wachsenden Segmente gehören auch Themeninvestments im Bereich erneuerbare Energie, Wasser- und Abwasserwirtschaft. Dominante Strategie bleibt mit fast 50% aller Investments die Anwendung von Ausschlusskriterien.

Absolute Zahlen irreführend – Der Trend zum Mainstream bestätigt

EUROSIF gibt das Gesamtvolumen nachhaltiger Investments mit über 20 Bio EUR (20.000.000 Mio!) an. Diese Zahl ist in sofern irreführend also sie beispielsweise auch Fonds beinhaltet, bei denen lediglich die Produktion umstrittener Waffensysteme ausgeschlossen wird – die also keiner umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie folgen. Doch auch wenn man davon ausgeht, dass lediglich 10% der Anlagen einigermaßen konsistent unter Nachhaltigkeitsaspekten gesteuert werden bestätigt sich der Trend, dass nachhaltige Investments anfangen aus einem Nischenmarkt heraus mainstreamfähig zu werden. Auch die Wahl eines klimaskeptischen Präsidenten in den USA wird daran kaum etwas ändern.

Private Investoren gewinnen europaweit an Bedeutung

Im Gegensatz zu Deutschland, wo in den letzten Jahren institutionelle Investoren einen immer größeren Anteil am Wachstum des nachhaltigen Anlagemarkts einnahmen, wächst europaweit die Bedeutung privater Investoren. Ihr Anteil stieg von knapp 5% auf über 20%. Das ist erfreulich, denn es zeigt, dass die Skepsis gegenüber „grünen“ bzw ethischen  Investments in breiten Bevölkerungskreisengesunken ist.

Aktienanteil sinkt

Der Aktienanteil am Gesamtvolumen nachhaltiger Geldanlagen ist von etwa 50% in 2013 auf inzwischen etwa 30% gesunken. Das spiegelt einerseits den aktuellen Marktzyklus wieder andererseits auch das zunehmende Angebot sogenannter Green Bonds, über die sich Anleger*innen sich bei zwar – ähnlich wie bei Mikrofinanz-Fonds – überschaubaren aber recht kalkulierbarem Rückfluss beispielsweise am Aufbau nachhaltiger Energieprojekte, Energieeffizienz oder Mobilitäts-Infrastruktur beteiligen können.

Aktienanteil Impact Investments; Green Bonds; Ausschlusskriterien Marktstudie; EUROSIF; Nachhaltige Investments; nachhaltige Kapitalanlagen; best-in-class
Previous StoryCrowdinvesting (II)
Next StoryDie Rückkehr der Raubritter

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Ausschlusskriterien Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Fotovoltaikversicherung Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Greenwashing Insolvenzen Investmentfonds Kleingedrucktes Klimawandel Kosten Kritik Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum Wertpapiermärkte

Neueste Beiträge

  • Warum hohe Zinsen nicht von Dauer sind
  • Immobilienfonds unter Druck
  • Generationenkapital auf Kredit
  • Russisches Roulette
  • BRICS+ bedrängt den US-Dollar

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • AIF
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Beteiligungen
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Finanzsystem
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Geldanlage
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Generationenkapital
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Geopolitik
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Inflation
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • KI
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • KMU
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Künstliche Intelligenz
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • Patent-Rechtsschutz
  • pensionskassen
  • Politik
  • Privathaftpflichtversicherung
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutz
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Robo-Advisor
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sachwerte
  • Sanierungsfälle
  • Schulden
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staatliche Pensionsfonds
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam