ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
20. Juni 2016

Die Macht der Gesellschaften

blackrock

Welche Macht die Konzerne haben, die hinter den Indexfonds stecken wird nur selten thematisiert. Firmen wie Blackrock, konnten sich bisher weitgehend der verschärften Bankenregulierung entziehen, da sie von keinen staatlichen Einlagensicherungsfonds erfasst werden. Weil sie mittlerweile jedoch mehr Kapital verwalten als Banken kann auch die Schieflage einer solchen Gesellschaft das ganze Finanzsystem in den Abgrund ziehen. Firmen wie Blackrock legen im Übrigen nicht einfach nur Kapital ihrer Kunden an, sie werden damit auch die größten Anteilseigner der in den Indices gelisteten Firmen. Blackrock wurde darüber hinaus aufgrund seiner Expertise im  Risikomanagement auch von anderen Anbietern und etlichen Zentralbanken mit Risikoanalyse und Risikomanagement betraut und erhält so Einblick in die Anlagen anderer Marktakteure seien es marode Banken oder Staatshaushalten. Blackrock versichert zwar, dass die verschiedenen  Abteilungen nicht miteinander kommunizieren, um dem eigenen Haus Vorteile zu verschaffen. Es scheint jedoch naiv anzunehmen, dass der Wissensvorsprung nicht genutzt wird, um die Marktmacht weiter auszubauen. Mit der Marktmacht wächst jedoch auch die Gefahr des Marktmachtmissbrauchs.

Von Marktmacht zu Machtmissbrauch

Dass dies kein hypothetisches Risiko ist hat sich in 2012 gezeigt, als die Staatsanwaltschaft von New York ein Verfahren wegen Insiderhandels gegen Blackrock einleitete. Gegenstand der Ermittlung war die Nutzung von Marktanalysen mehrerer tausend Analysten für die Umsetzung der eigenen Handelsstrategien. Blackrock konnte diese Informationen aufgrund seiner Marktmacht sammeln, bevor sie noch dem allgemeinen Markt zur Verfügung standen. Schließlich musste sich Blackrock verpflichten, diese Art von Metaanalysen weltweit einzustellen und die Kosten des Verfahrens zu tragen. Im Gegenzug wurde das Verfahren eingestellt ohne dass es zu einer Anklage kam.

Die ZEIT-Korrespondentin Heike Buchter hat in einem im vergangenen Jahr veröffentlichten Buch plastisch dargestellt, dass Blackrock auch wenig zimperlich mit den Interessen der eigenen Mandanten umgeht. So verlor der Pensionsfonds des öffentlichen Dienstes des Bundesstaates Kalifornien (der größte der USA) in 2010 rund 500 Mio US $ bei einem gescheiterten Blackrock-Immobilien- Deal. Dabei ging es um Sozialwohnungen in New York, die zu Luxusapartments umgewandelt werden sollten.

Noch mehr schwarze Schafe

Dass auch andere ETF-Anbieter kaum besser sind zeigen die Skandale um Fehlspekulationen bei Société Générale (ETFTochter: Lyxor); Manipulation des Libor-Referenzzinssatzes u.a. durch die Deutsche Bank (db-X-tracker), HSBC und UBS oder Bestechungszahlungen an Pensionsfonds (State Street) um nur einige der größten ETF-Anbieter zu nennen. Bleibt die Frage: Warum werden Produkte solcher Anbieter von Verbraucherzentralen auch noch offensiv beworben?

Previous StoryNachhaltige Geldanlagen weisen weiterhin starkes Wachstum auf
Next StoryKonversion einer Militäranlage

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen