ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Deeskalation jetzt!

30. August 2022
Warum wir uns auch als Anlegerinnen und Anleger für mehr Verständigung einsetzen sollten.

Alle meine Großväter starben während des letzten Weltkrieges – entweder an der Front oder in Folge faschistisch-antisemitischer Umtriebe. Mein Vater verbrachte bis zum Kriegsende – genauer gesagt: bis zur Befreiung durch die Sowjetarmee – in einem Arbeitslager bei Breslau. Auch er war auf seine Weise vom Krieg gezeichnet und starb früh. Für ihn waren die Russen seine Befreier. Meiner Zwillingsschwester gab er den russischen Namen Nina. Vielleicht kann ich deshalb so wenig mit der ständigen Dämonisierung Russlands anfangen. Unabhängig davon gibt es aber auch andere gute Gründe, warum eine Deeskalation im Ukraine-Konflikt Sinn macht.

Wenn Konflikte zum Geschäftsmodell werden

Die Eskalation des Ukraine-Konflikts belastet nicht nur die Menschen im Kriegsgebiet, Welthandel, Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Konsum. Sie schlägt sich auch deutlich auf die Performance nachhaltiger Investmentfonds nieder – oder vielmehr: lässt sie im Vergleich zu konventionellen Fonds empfindlich zurückfallen. Von den üppigen Gewinnen, welche Rüstungs- und Erdölkonzerne aktuell einfahren und den damit verbundenen Aktienkurssteigerungen, können Fonds mit strengen Ausschlusskriterien wenig profitieren. Zu diesem Schluss kommt die Redaktion der Zeitschrift Finanztest, die in ihrer Septemberausgabe „Grünes Geld“ zum Schwerpunktthema macht.

„Wegen der kriegsbedingten Knappheit von Öl und Gas steigen die Kurse der Energiekonzerne wieder: Nun haben nachhaltige Fonds das Nachsehen“ heißt es unter der Überschrift „Wie das Öl, so die Fonds“.

Das ist freilich nur die halbe Wahrheit, denn ist vor allem der über Sanktionen geführte Wirtschaftskrieg, der zu einer explosionsartigen Verteuerung der Energiepreise geführt hat. Massive Waffenexporte und Aufrüstungsprogramme bescheren zudem Rüstungskonzernen und deren Zulieferern erhebliche Extrarenditen. Wo so viel zu gewinnen ist, da ist das Interesse an diplomatischen Lösungen gering. Konflikt als Geschäftsmodell dürfte einiges zur eskalierenden Situation beitragen.

An Diplomatie führt kein Weg vorbei

An einer diplomatischen Lösung führt allerdings kein Weg vorbei, denn der eingeschlagene Konfrontationskurs verfehlt deutlich die proklamierten Ziele. Mehr noch: er schadet Menschen und Umwelt gleichermaßen. Es ist an der Zeit, dämonisierende Feindbilder beiseite zu legen und nach Wegen der Verständigung zu suchen. Dazu gehört das Eingeständnis, dass der Konflikt nicht erst mit der russischen Militäroperation begann. Die NATO hat über viele Jahre einen sehr großen Teil zur aktuellen militärischen Auseinandersetzung beigetragen. Die Bevölkerung der Ukraine ist letztlich Geisel geopolitischer Interessen. Der Krieg bürdet ihnen nicht nur tausendfaches Leiden auf sondern auch einen erdrückenden Berg an Kriegsschulden. Deeskalation ist kein naives Wunschdenken sondern Konsequenz nüchterner Überlegungen. Je früher sich diese Erkenntnis durchsetzt, desto besser

Im Übrigen wirft auch der oben genannte Finanztest-Artikel Fragen auf: Wie kann es sein, dass einige der in Sachen Nachhaltigkeit am schlechtesten bewerteten Fonds als „1. Wahl“ angepriesen werden? Die jetzige Zeit fordert auf vielen Ebenen zum unbequemen Selberdenken heraus.

Oliver Ginsberg, GGf tetrateam

Deeskalation Diplomatische Lösung Erdöl Feindbilder Geopolitik Konflikte Profite Rüstung Sanktionen Ukraine-Konflikt Verständigung
Previous StoryEinkommensabsicherung
Next StoryEin Unfall kann an die Nieren gehen

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen