ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
21. Mai 2019

Caritas und Kölner Pensionskasse kürzen Betriebsrenten drastisch

Nachdem die Finanzaufsicht (BaFin) den beiden Pensionskassen bereits vor einem Jahr das Neugeschäft untersagt und frühere Sanierungspläne als ungenügend abgewiesen hatte mussten die Mitgliederversammlungen von Caritas und Kölner Pensionskasse nun herbe Kürzungen von bis zu 20 Prozent beschließen. Weniger die niedrigen Zinsen als vielmehr eigene Fehlkalkulationen, zu wenig Rücklagen und überhöhte Rentenzusagen waren den Versorgungseinrichtungen auf die Füße gefallen.

Bei der Caritas sind Leistungskürzungen mit einem Rückstellungsvolumen von rund 123 Millionen Euro vorgesehen. Bei der kleineren Kölner Pensionskasse beziffern sie sich auf ca. 48 Millionen Euro. Das soll die bilanziellen Fehlbeträge ausgleichen und zugleich den Finanzbedarf der Pensionskassen für eine ausreichende Risikovorsorge decken. Rentnern wird die Betriebsrente ab dem 1. Januar 2020 gekürzt, Anwärtern die Anwartschaft rückwirkend zum 1. Januar 2018. Rund 55.000 Anwärter und Rentner sind von der Sanierungsmaßnahme betroffen. Neue Verträge wird es keine mehr geben.

Beide Versorgungseinrichtungen hatten in früheren Jahren mit kostengünstigen Tarifen und deutlich marktüberdurchschnittlichen Garantieleistungen geworben. Sie hatten sich auch nicht an den branchenüblichen Kalkulationen zur Lebenserwartung orientiert sondern eigene sogenannte „Sterbetafeln“ verwendet. Gemessen an den Maßstäben von Verbraucherverbänden haben sie eigentlich alles richtig gemacht.  Bemerkenswert offen gestehen die Pensionskassen in ihren fast gleich lautenden  Pressetexten nun ein, was da in der Vergangenheit schief gelaufen ist. Eine Offenheit, die man von der Verbraucherzentrale Bremen, die kürzlich aus ähnlichen Gründen zum Insolvenzfall wurde, bislang vergeblich sucht.

Die Versorgungsberechtigten sind dabei eigentlich gar nicht in erster Linie die Leid tragenden. Von den Einschnitten betroffen sind in erster Linie nämlich die mithaftenden Arbeitgeber. Sie müssen – da es sich um betrieblich vereinbarte Ansprüche handelt – nun die Fehlbeträge ausgleichen, was im ein oder anderen Fall ebenfalls ein Insolvenzverfahren nach sich ziehen dürfte. Am Ende werden dann wohl doch die Beschäftigten die Zeche zahlen müssen für unvorsichtige Kalkulationen und nicht einhaltbare Versprechen.

Ob sich das auch in künftigen Empfehlungen der Verbraucherzentralen niederschlagen wird bleibt abzuwarten. Bemerkenswert ist immerhin die Abkehr vom früheren Primat der Garantieleistungen. Unter dem Begriff Extra-Rente wird vom Bundesverband der Verbraucherzentralen nun eine komplett garantiefreie Versorgungslösung auf Fondsbasis propagiert. Arbeitgeber sollen dabei nur noch zur Abwicklung verpflichtet werden jedoch nicht mehr für Deckungslücken gerade stehen, die dabei entstehen können.  Die Lösung soll möglichst kostengünstig sein und durch eine öffentlich-rechtliche Anstalt verwaltet werden. Kommen dann Rentenkürzungen aufgrund von Börsencrashs auf die Beschäftigen zu bleiben zumindest die Arbeitgeber verschont.

Caritas fehlende Rücklagen Fehlkalkulation Insolvenzen Kölner Pensionskasse Rentenkürzungen überzogene Leistungszusagen Verbraucherverbände
Previous StoryEmotionslos investieren – eine überfällige Kritik
Next StoryRezo reloaded

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen