ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
6. Oktober 2020

10 Jahre Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung

Die Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung wird heute zehn Jahre alt. Ein guter Anlass, das Thema etwas auszuleuchten. Was unterscheidet das Konzept zum Beispiel von der Sozialen oder Öko-sozialen Marktwirtschaft? Eine kleine Einführung

Das Gemeinwohlprinzip ist im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Artikel 14 Absatz 2 festgeschrieben: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“

Theoretisch gibt es also eine solide rechtliche Basis für ein Wirtschaftssystem, das am Allgemeinwohl orientiert ist. Das Bekenntnis zur Sozialen Marktwirtschaft begleitet folgerichtig den politischen Diskurs hierzulande seit Gründung der Bundesrepublik.

Zwischenzeitlich hat sich der Diskurs insofern erweitert, als er auch ökologische Aspekte aufgenommen hat. Dies schlägt sich zum Beispiel in der Forderung nieder, Nachhaltigkeitsziele ins Grundgesetz aufzunehmen. Seit einiger Zeit kursiert deshalb auch der Begriff Ökosoziale Marktwirtschaft.

Das macht Sinn, denn funktionierende Ökosysteme sind die Voraussetzung für dauerhafte wirtschaftliche Betätigung und sozialen Zusammenhalt.

Mehr als öko-soziale Marktwirtschaft

Die Gemeinwohl-Ökonomie geht noch einen Schritt weiter: Sie sieht eine Orientierung der Wirtschaft vor, welche Kooperation und Gemeinwesen in den Vordergrund stellt. Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz werden als integrale Bestandteile der Gemeinwohl-Ökonomie bezeichnet. Wettbewerb wird damit nicht grundsätzlich ausgeschlossen oder abgelehnt, jedoch wird das Kooperationsprinzip als zumindest gleichwertiges Element im Wirtschaftsleben zur Geltung gebracht.

Das ist keine weltfremde Träumerei sondern basiert u.a. auf der evolutionsbiologischen und auch sozialhistorischen Erkenntnis, dass Koop-eration sich gegenüber blinder Rücksichtslosigkeit langfristig als vorteilhaft erwiesen hat.

Als wichtiger gestaltender Impuls der Idee gilt der vom österreichischen Publizisten Christian Felber vor zehn Jahren gegründete „Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie“. Dieser feiert nun mit einem Langen Tag der Gemeinwohl-Ökonomie ein glattes Jubiläum.

Die Gemeinwohlbilanz als Instrument

Das vom Verein entwickelte Instrument der Gemeinwohlbilanz gilt als zentrales Instrument zur Transformation der Wirtschaft. Es soll ermitteln welchen Beitrag ein Unternehmen eine Gemeinde oder ein Land zum Gemeinwohl leistet. Als Kriterien werden die bereits genannten Aspekte Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitentscheidung herangezogen.

Diese werden im Rahmen der Gemeinwohl-Matrix wiederum in Bezug gesetzt zu unterschiedlichen Anspruchsgruppen. Dazu zählen: Zuliefer*innen, Eigentümer*innen und Finanzpartner*innen, Mitarbeitende, Kund*innen und Mitunternehmen, sowie das gesamtgesellschaftliche Umfeld.

Die Bilanz eines Unternehmens wird üblicherweise im Rahmen eines externen Auditierungsverfahrens erhoben. Für Kleinunternehmen besteht die Option einer Bewertung im Rahmen eines Peer-Group-Prozesses, bei dem sich die Beteiligten gegenseitig bewerten.

Einem solchen Prozess haben wir in diesem Jahr ebenfalls unterzogen. Sobald das Testat vorliegt werden wir unseren vollständigen Gemeinwohl-Bericht auf unserem Internet-Portal zum Herunterladen bereitstellen.

demokratische Mitbestimmung Gemeinwohl-Ökonomie. Gemeinwohlprinzip Grundgesetz Jubiläum Menschenwürde ökologische Nachhaltigkeit Solidarität Transparenz Wirtschaftssystem
Previous StoryNachhaltige Geldanlagen weiter auf Wachstumskurs
Next StoryBedenkliche Entwicklung

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen