ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Rentenversicherungen richtig vergleichen – Teil 1

18. Februar 2020

Im Internet finden sich viele Portale, die es grundsätzlich ermöglichen, selbst Rentenversicherungen zu vergleichen. Es gibt zwar unzählige verschiedene Produkte, die sich aber mittels Datenbanken und Rechenprogrammen vergleichen lassen.  Das setzt allerdings voraus, dass wir die unterschiedlichen Annahmen und Berechnungsmethoden der Anbieter verstehen, die den Ergebnissen zu Grund liegen. Sonst vergleichen wir nämlich Äpfel mit Birnen. Wer nur nach der höchsten Rentenleistung Ausschau hält wird mit großer Wahrscheinlichkeit eine Fehlentscheidung treffen.

Drei Schritte vor dem Vergleich

Mandant*innen, die wir im Rahmen von Coaching beim selbstorganisierten Vergleich von Altersvorsorgeprodukten unterstützen, empfehlen wir zunächst in drei Schritten vorzugehen, bevor der eigentliche Tarifvergleich beginnt:

  1. Geeignete/n Versorgungsweg/e identifizieren
  2. Geeignete Versorgungsträger identifizieren
  3. Geeignete Tarife identifizieren

Welcher Versorgungsweg für mich Sinn macht hängt einerseits von meiner beruflichen und familiären Situation ab. Andererseits spielt auch eine Rolle, welche Ansprüche ich an die Versorgung stelle. Geht es mir um weitgehende Verfügbarkeit über das angesparte Kapital, Wahl zwischen Rente und Kapitalauszahlung und/oder um die Nutzung möglichst hoher staatlicher Förderung? Bei Zielkonflikten und/oder hohen Anlagebeträgen ist es sinnvoll, mehrgleisig zu fahren. Zur Orientierung lassen sich gut die DIA-Tools verwenden.

Die Wahl geeigneter Versorgungsträger ist wichtiger oder mindestens ebenso wichtig, wie die Wahl der Tarife. Letztlich spielt die Leistungsfähigkeit des Trägers eine entscheidende Rolle bei der Frage, ob das vertraglich gegebene Leistungsversprechen später auch einmal eingehalten werden kann.

Auch die Frage ob eine nachhaltige Geldanlage angeboten wird spielt eine bedeutende Rolle. Es ist unwahrscheinlich, dass Gesellschaften, die keine oder nur wenige nachhaltige Anlagelösungen anbieten auf Dauer am Markt erfolgreich sein können. Im Zweifelsfall ist das konkrete Angebot an nachhaltigen Vorsorgelösungen ein zuverlässigerer Indikator als wohlklingende Erklärungen des Anbieters. Ein Blick auf die Anzahl und Qualität der zur Verfügung stehenden nachhaltigen Investmentfonds ist auf jeden Fall aufschlussreich.

Risiken auf Anbieterebene

In Bezug auf die Leistungsfähigkeit können Interessierte auf gängige Ratings zurückgreifen. Finsinger-Rating, Ascore oder Morgen & Morgen enthalten differenzierte Bewertungen der Versicherer. Natürlich gibt es Abweichungen im Gesamtrating je nach Quelle. Gesellschaften, die bei allen Ratings schlecht abschneiden sollten jedoch möglichst gemieden werden. Nicht geeignet sind aus unserer Sicht Ratings, die vorwiegend auf Servicequalität oder Größe abstellen. Das sind in der Regel keine zuverlässigen Indikatoren.

In Zeiten sinkender Erträge bieten Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit eher die Gewähr, dass die bereits niedrige Nettoverzinsung nicht durch eine niedrige Ausschüttungsquote an die Versicherten noch weiter belastet wird (beispielsweise weil auch Aktionäre bedient werden müssen). Sie sind in der Regel auch mit einer höheren Eigenkapitalquote ausgestattet.  Allerdings müssen auch Versicherungsvereine eine gewisse Finanzstärke aufweisen und ihr Portfolio sollte so diversifiziert sein, dass es in der Lage ist eine längere Niedrigzinsphase auszuhalten.

Gesellschaften, die weder Fondstarife noch Berufsunfähigkeitstarife anbieten werden es schwer haben, sich  in einer langandauernden Niedrigzinsphase zu behaupten. Umgekehrt haben Versicherungen, die nur noch fondsgebundene Tarife anbieten möglicherweise bereits Schwierigkeiten, ihren Garantieverpflichtungen nachzukommen. Sie sollten ebenfalls kritisch unter die Lupe genommen werden. Ebenso Gesellschaften, die einen Teil ihrer Bestände bereits verkauft haben, um Leistungsverpflichtungen abzubauen.

Risiken auf Tarifebene

Die Frage des Risikos besteht freilich nicht nur auf Ebene der Versorgungsträger, sondern auch auf Tarifebene. Genau wie bei jeder anderen Art von Kapitalanlage gilt es,  sich zunächst über die eigene  Risikobereitschaft Gedanken zu machen. Viele Gesellschaften bieten inzwischen flexible Möglichkeiten, das Garantieniveau entsprechend einzustellen. Es sollten dann auch nur solche Tarife verglichen werden die mit einem ähnlichen Risikoprofil ausgestattet sind.

Nicht alle geförderten Tarif beinhalten Garantien

Auch sollte eine steuerliche Förderung der öffentlichen Hand nicht mit einer Leistungsgarantie verwechselt werden: Nicht alle gesetzlich geförderten Tarife beinhalten Garantien. Dies gilt bislang nur für alle Zulagentarife nach dem Riester-Modell und  für die meisten Angebote im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung.

Nur wer mindestens noch dreißig, vierzig Jahre Zeit hat, kann möglichen zwischenzeitlichen Kursverlusten, die insbesondere bei Aktienfonds unvermeidlich sind, relativ gelassen gegenüberstehen. Die Anzahl der Jahre, die benötigt werden, um frühere Verluste auszugleichen ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen und dürften noch weiter steigen.

Es gibt verschiedene Techniken der Verlustbegrenzung. Diese sind jedoch oft kostspielig. Mit einer entsprechend Anlagehorizont und Risikoneigung vorgenommenen Fondsauswahl lassen sich meist bessere Ergebnisse erzielen als mit zusätzlichen „Sicherheitsnetzen“. Bei entsprechenden Anlagebeträgen lassen sich auch klassische bzw. schwankungsarme und sogenannte „volatile“ also in der Wertentwicklung stark schwankende fondsbasierte Tarife kombinieren. Dieses Vorgehen ist meist kostengünstiger als eine defensive Fondsauswahl oder ein „Sicherheitsbaustein“ im Rahmen eines Fondstarifs.

Nachdem wir die drei oben genannten Schritte durchlaufen haben, können wir Rentenversicherungen sinnvoll vergleichen.

Fortsetzung folgt: Durch den Dschungel der Tarifvergleiche

Coaching Methoden Rating Rentenversicherung Risiko Tarife Vergleich Versorgungsträger Versorgungswege
Previous StoryWir haben es satt!
Next StoryNachhaltig Anlegende können trotz Corona gelassen bleiben

Schlagwörter

Agrarpolitik Aktien Anleihen Ausschlusskriterien Betriebsunterbrechung Bitcoin Börse Eigenkapital ETF Finanztest FNG Gentechnik Geopolitik Greenwashing Hinterbliebenenversorgung Interessenskonflikte Investmentfonds Kapitalmärkte Kleingedrucktes Klimawandel Kosten Krise Kritik Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds MSCI World Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Qualität Rating Regulierung Rekord Rezession Risiken Risiko Rüstung Schulden Schwellenländer Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Wachstum Wertpapiermärkte

Neueste Beiträge

  • Bleibende Werte
  • Der unvermeidliche Umbau des Finanzsystems
  • Besondere Betriebsrisiken
  • Zum Jahr der Genossenschaften
  • Finanzmärkte: War’s das?

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agenda 2030
  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • AIF
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Bau-Rechtsschutz
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Besondere Betriebsrisiken
  • Beteiligungen
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebliche Versicherungen
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Betriebsunterbrechung und -ausfall
  • Biometrie
  • Börse
  • Camping-Versicherung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Elementarschäden
  • ELTIF
  • Erbschaft
  • Erbschaftssteuer
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Finanzsystem
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Geldanlage
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Generationenkapital
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Geopolitik
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hausratversicherung
  • Hedgefonds
  • Hinterbliebenenversorgung
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • Immobilien
  • Impact Investment
  • impact loans
  • Inflation
  • Infrastrukrtur
  • Inhaltsversicherung
  • Insolvenzen
  • Invaliditätsversicherung
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kfz-Versicherung
  • KI
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Kinderabsicherung
  • Klimawandel
  • KMU
  • Kommentar
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Krieg
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Künstliche Intelligenz
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Multipolarität
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • Patent-Rechtsschutz
  • pensionskassen
  • Pharma-Industrie
  • Politik
  • Privathaftpflichtversicherung
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutz
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Risikoabsicherung
  • Robo-Advisor
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sachwerte
  • Sanierungsfälle
  • Schulden
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staatliche Pensionsfonds
  • Stadtentwicklung
  • Staretgie-Portfolios
  • Stationäre Zusatzversicherungen
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Tierversicherungen
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Versicherungswirtschaft
  • Waffen
  • Währungssystem
  • Weltwirtschaft
  • Zahnzusatzversicherungen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Durch Nutzung dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. In unseren Hinweisen zum Datenschutz findest du weitere Informationen dazu. OKNur notwendige CookiesWeiterlesen