ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Nachhaltig Anlegende können trotz Corona gelassen bleiben

12. März 2020

Seit Veröffentlichung der ersten WHO-Reports zur Ausbreitung des Coronavirus COVID-19 haben die gängigen Börsenindices empfindliche Rückschläge erlitten. DAX und MSCI World sackten innerhalb eines Monats um über 20 Prozent ab. Auch manche nachhaltig orientierten Anleger*innen reagierten zunächst mit Nervosität. Sie waren jedoch deutlich weniger betroffen. Über 30 Tage betrug die durchschnittliche Korrektur in den von uns betreuten defensiven nachhaltigen Strategieportfolios Anfang März lediglich rund 2 Prozent. Gemessen am Vorjahresstand waren alle Anleger*innen noch im Plus.

Gründe für die Vorteile Nachhaltiger Anlagen

Das hat verschiedene Gründe. Einerseits betraf die Korrektur nicht alle Aktienwerte gleichermaßen. Das Onlineportal Ecoreporter verwies vor wenigen Tagen darauf, dass etliche Solartitel seit Jahresanfang noch deutlich zweistellig im Plus liegen. Im Großen und Ganzen waren nachhaltige Werte im Vergleich zum konventionellen Markt wertstabiler. Das liegt möglicherweise daran, dass hinsichtlich Nachhaltigkeit kritische Branchen (insbesondere Rohstoffe, Automobilbranche, Flugverkehr) in nachhaltigen Fonds eher unterrepräsentiert sind.

Besonders betroffen von den Kurseinbrüchen waren zudem indexorientierte Fonds. Die verzeichnen zwar auch im nachhaltigen Anlagemarkt Zuwächse , weisen aber gegenüber dem konventionellen einen geringeren Marktanteil auf. Grund: Es gibt nur wenige konsistente nachhaltige Indexfonds bzw. indexnahe Fonds.

Mikrokredite und Gold stabilisieren Portfolios

Andererseits gab es auch Gegenbewegungen in der Kursentwicklung bei anderen Anlageklassen insbesondere bei Gold. Hier stiegen die  Kurse seit Jahresbeginn noch einmal deutlich. Bei entsprechender Beimischung sorgte das zumindest teilweise für Ausgleich zum Abwärtssog am Aktienmarkt. Eine Anlage in Goldbarren aus Recyclingproduktion ist unter Nachhaltigkeitsaspekten vertretbar und wurde von uns als Beimischung in vielen Fällen empfohlen.

Mikrofinanzfonds, die unter Impact-Aspekten eine besonders sinnvolle Anlage darstellen, waren überhaupt nicht von Kurseinbrüchen betroffen. Sie profitierten teilweise sogar von sinkenden Währungsabsicherungskosten. Dasselbe gilt für genossenschaftliche oder ander unternehmerische Direktbeteiligungen. Wieder einmal bewahrheitet sich die Feststellung, dass eine sinnvolle strategische Ausrichtung des Anlageportfolios wichtiger ist als hektisches Agieren in schwierigen Zeiten.

Nachhaltige Entwicklungsziele im Blick behalten

Zwar sind die wirtschaftlichen Folgen der globalen Infektionswelle noch nicht ganz abzusehen. Die Erfahrungen mit früheren Pandemien legen jedoch nahe, dass der Höhepunkt nach etwa drei Monaten erreicht sein dürfte. In China hat sich die Zahl der Neuinfektionen bereits drastisch reduziert. Es besteht deshalb für gut positionierte nachhaltig orientierte Anleger*innen kein zwingender Handlungsdruck. Anleger*innen, die auf vermeintlich günstige Indexlösungen gesetzt hatten könnten die Krise zum Anlass nehmen ihre „Billigstrategie“ zu überdenken.

Bei der Trauer über die Opfer der Pandemie sollten wir nicht vergessen, dass täglich fünfmal so viele Menschen an Hunger sterben. Die Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen sind deshalb aktueller denn je.

PS.: Zur nüchternen Einschätzung des CORONA-Virus empfehlen wir die Darstellungen des Pulmonologen Dr Wolfgang Wodarg

Börsenkurse Corona DAX Gold Indexfonds Mikrofinanzfonds MSCI World Nachhaltige Strategieportfolios Pandemie strategische Ausrichtung
Previous StoryRentenversicherungen richtig vergleichen – Teil 1
Next StoryBetriebliche Alterversorgung wird attraktiver

Schlagwörter

Agrarpolitik Aktien Anleihen Ausschlusskriterien Bitcoin Börse Eigenkapital ETF Finanztest FNG Gentechnik Geopolitik Gold Greenwashing Hinterbliebenenversorgung Interessenskonflikte Investmentfonds Kapitalmärkte Kleingedrucktes Klimawandel Kosten Krise Kritik Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds MSCI World Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Qualität Rating Regulierung Rekord Rezession Risiken Risiko Rüstung Schulden Schwellenländer Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Wachstum Wertpapiermärkte

Neueste Beiträge

  • US-Anleihen schwächeln
  • Gold ist nachhaltiger als die meisten denken
  • Strom für die Welt
  • Bleibende Werte
  • Der unvermeidliche Umbau des Finanzsystems

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agenda 2030
  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • AIF
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Bau-Rechtsschutz
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Besondere Betriebsrisiken
  • Beteiligungen
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebliche Versicherungen
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Betriebsunterbrechung und -ausfall
  • Biometrie
  • Börse
  • Camping-Versicherung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Elementarschäden
  • ELTIF
  • Erbschaft
  • Erbschaftssteuer
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Finanzsystem
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Geldanlage
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Generationenkapital
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Geopolitik
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hausratversicherung
  • Hedgefonds
  • Hinterbliebenenversorgung
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • Immobilien
  • Impact Investment
  • impact loans
  • Inflation
  • Infrastrukrtur
  • Inhaltsversicherung
  • Insolvenzen
  • Invaliditätsversicherung
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kfz-Versicherung
  • KI
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Kinderabsicherung
  • Klimawandel
  • KMU
  • Kommentar
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Krieg
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Künstliche Intelligenz
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Multipolarität
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • Patent-Rechtsschutz
  • pensionskassen
  • Pharma-Industrie
  • Politik
  • Privathaftpflichtversicherung
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutz
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Risikoabsicherung
  • Robo-Advisor
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sachwerte
  • Sanierungsfälle
  • Schulden
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staatliche Pensionsfonds
  • Stadtentwicklung
  • Staretgie-Portfolios
  • Stationäre Zusatzversicherungen
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Tierversicherungen
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Versicherungswirtschaft
  • Waffen
  • Währungssystem
  • Weltwirtschaft
  • Zahnzusatzversicherungen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Durch Nutzung dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. In unseren Hinweisen zum Datenschutz findest du weitere Informationen dazu. OKNur notwendige CookiesWeiterlesen