ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Noch keine Entwarnung!

14. Januar 2023

Ein Blick auf die Entwicklung der Wertpapiermärkte

Die von uns zu Beginn des letzten Jahres prognostizierte Korrektur an den Wertpapiermärkten hat in mehreren Wellen stattgefunden und festverzinsliche Anleihen ebenso wie Aktien betroffen. Zumindest der Aktienmarkt hat aber noch lange nicht alle Risiken eingepreist. Wir geben deshalb noch keine Entwarnung!

Die drastischen Zinsschritte der Notenbanken entwerteten unmittelbar die in den letzten Jahren angesammelten niedriger verzinsten Wertpapiere der Kapitalanlagegesellschaften. Mischfonds traf es sowohl auf der Renten- als auch der Aktienseite und somit besonders heftig. Lediglich Kurzläufer, inflationsgekoppelte Anleihen und flexible Mischfonds konnten sich dem massiven Abwärtstrend etwas entziehen. Dagegen blieb Gold eine einigermaßen verlässliche Inflationsbremse.

Erstmals seit Langem waren Nachhaltigkeitsfonds gegenüber konventionellen Werten deutlich im Nachteil und stellen uns nun vor eine Geduldsprobe. Das stellte die Zeitschrift Finanztest bereits im August letzten Jahres fest. Öl- und Rüstungstitel wie Exxon oder Lockheed Martin boomten. Zwar konnten vereinzelt auch Solartitel kräftig zulegen, insgesamt reichte das jedoch nicht aus, um die konfrontationsbedingten Nachteile auszugleichen.

Hinzu kam die Euro-Schwäche, gegenüber dem US-Dollar, die sich erst im 4. Quartal wieder etwas auflöste. Nun macht sich langsam die Erkenntnis breit, dass die FED-Zinspolitik, die der US-Währung zunächst einen Bewertungsvorsprung verschaffte, die US-amerikanische Realwirtschaft nicht weniger hart treffen wird.

Die von den USA proklamierten Autarkieziele, insbesondere aber die aggressive An- und Rückwerbung strategisch bedeutsamer Produktionskapazitäten im Rahmen des „Inflation Reduction Act“ deutet eine Ära der Deglobalisierung an, die zwar das rohstoffarme Europa besonders stark belasten dürfte, aber auch global zu einigen Verwerfungen führt.

Die Folgen dieser Fragmentierung der Weltwirtschaft und der Zinserhöhungen sind in die aktuelle Bewertung der Aktientitel aus unserer Sicht noch nicht eingepreist. Alles deutet deshalb darauf hin, dass wir die Talsohle hier noch nicht erreicht haben. Auch Hochzinsanleihen dürften im Zuge von Unternehmensinsolvenzen weiter unter Druck geraten. Mikrofinanzfonds mussten zwar auch eine höherer Volatilität hinnehmen, stabilisierten aber eher die Portfolien. Die stärkere wirtschaftliche und monetäre Integration von BRICS-Staaten und im asiatischen Raum dürfte ohnehin dafür sorgen, dass Schwellenländer im Vergleich zu früheren globalen Wirtschaftskrisen weniger stark in Mitleidenschaft gezogen werden.

Sollten die westlichen Zentralbanken ihren geldpolitischen Kurs korrigieren dann dürften solide Unternehmensanleihen davon als erste profitieren. Erste Anzeichen dazu gibt es bereits. Gleichzeitig wird uns eine zwar sinkende aber nach wie vor überdurchschnittlich hohe Inflation begleiten. Gold und außerbörsliche Sachwerte bleiben deshalb wichtige Bestandteile in jedem Portfolio. Wenn wir auf breite Sicht noch keine Entwarnung geben heißt das nicht, dass es nicht auch Chancen in einzelnen Bereichen gibt.

Aktien Anleihen BRICS Deglobalisierung Euro-Schwäche Fragmentierung Korrektur Schwellenländer Wertpapiermärkte Zinsschritte
Previous StoryKritischer Kommentar zum Aufruf von „Wir haben es satt“
Next StoryGemeinwohl-Bilanz 2020/21 zertifiziert

Schlagwörter

Agrarpolitik Aktien Anleihen Ausschlusskriterien Bitcoin Börse Eigenkapital ETF Finanztest FNG Gentechnik Geopolitik Gold Greenwashing Hinterbliebenenversorgung Interessenskonflikte Investmentfonds Kapitalmärkte Kleingedrucktes Klimawandel Kosten Krise Kritik Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds MSCI World Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Qualität Rating Regulierung Rekord Rezession Risiken Risiko Rüstung Schulden Schwellenländer Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Wachstum Wertpapiermärkte

Neueste Beiträge

  • US-Anleihen schwächeln
  • Gold ist nachhaltiger als die meisten denken
  • Strom für die Welt
  • Bleibende Werte
  • Der unvermeidliche Umbau des Finanzsystems

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agenda 2030
  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • AIF
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Bau-Rechtsschutz
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Besondere Betriebsrisiken
  • Beteiligungen
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebliche Versicherungen
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Betriebsunterbrechung und -ausfall
  • Biometrie
  • Börse
  • Camping-Versicherung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Elementarschäden
  • ELTIF
  • Erbschaft
  • Erbschaftssteuer
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Finanzsystem
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Geldanlage
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Generationenkapital
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Geopolitik
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hausratversicherung
  • Hedgefonds
  • Hinterbliebenenversorgung
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • Immobilien
  • Impact Investment
  • impact loans
  • Inflation
  • Infrastrukrtur
  • Inhaltsversicherung
  • Insolvenzen
  • Invaliditätsversicherung
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kfz-Versicherung
  • KI
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Kinderabsicherung
  • Klimawandel
  • KMU
  • Kommentar
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Krieg
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Künstliche Intelligenz
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Multipolarität
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • Patent-Rechtsschutz
  • pensionskassen
  • Pharma-Industrie
  • Politik
  • Privathaftpflichtversicherung
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutz
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Risikoabsicherung
  • Robo-Advisor
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sachwerte
  • Sanierungsfälle
  • Schulden
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staatliche Pensionsfonds
  • Stadtentwicklung
  • Staretgie-Portfolios
  • Stationäre Zusatzversicherungen
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Tierversicherungen
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Versicherungswirtschaft
  • Waffen
  • Währungssystem
  • Weltwirtschaft
  • Zahnzusatzversicherungen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Durch Nutzung dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. In unseren Hinweisen zum Datenschutz findest du weitere Informationen dazu. OKNur notwendige CookiesWeiterlesen