ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

27. Februar 2023

Inflation bedroht Vermögenswerte. Das leuchtet unmittelbar ein. Weniger bekannt ist: Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden. Es macht deshalb Sinn, Sachversicherungen auf Anpassungsbedarf zu überprüfen – besonders im gewerblichen Bereich.

Inflationäre Unterversicherung

Energie- und Produktionskosten sind insbesondere in der EU massiv gestiegen. Politische Entscheidungen waren der Auslöser. Materialknappheit und Lieferprobleme bei verschiedensten Produkten die Folge. Alles zusammen hat uns im vergangenen Jahr Inflationsraten in Rekordhöhe von bis zu 10,4 Prozent beschert. Und auch für 2023 erwarten wir noch deutlich überdurchschnittliche Raten von 6-8 Prozent.

Diese Entwicklung kann sich leider auch negativ auf den Versicherungsschutz von Waren und Geräten auswirken. Ist nämlich eine starre Deckungssumme vereinbart, kann es sein, dass diese in der heutigen Situation nicht mehr ausreichend ist, um eine wirksame Schadensregulierung sicherzustellen.

Ein Beispiel

Nehmen wir zum Beispiel die Inhaltsversicherung. Hier wird die Deckungssumme durch die Neuwerte der Betriebseinrichtung ermittelt, den sie bei Abschluss des Vertrags hat. Legen wir bei einem fiktiven Vertrag die nötige Summe von 100.000 Euro zu Grunde.

Nach einem Brand stellt ein Gutachter nun aber fest, dass der Neuwert aller Geräte, Maschinen, Büroelektronik und Vorräte in diesem Betrieb 2023 inzwischen bei 140.000 Euro liegt.

Die vereinbarte Deckungssumme ist nun also um 40.000 Euro zu niedrig. Im Verhältnis zwischen Ist- und Soll-Summe wird dann üblicherweise auch die Schadenersatzleistung gekürzt. Wenn der Schaden also bei 70.000 Euro liegt werden nur 50.000 Euro erstattet. Auf den Restkosten bleibt der Betrieb sitzen. Der Versicherer hat nämlich das Recht, die Entschädigung auf das Verhältnis anzupassen, das zwischen Soll und Ist tatsächlich besteht, da vertraglich ja der Gesamtwert versichert werden musste.

Mögliche Abhilfe

Die regelmäßige Überprüfung der Versicherungssumme oder deren dynamische Anpassung ist natürlich der sicherste Weg, um dieses Problem zu vermeiden. Das kostet allerdings Zeit und/oder Geld. An beidem besteht gerade in Krisenzeiten nicht selten ein Mangel. Was also tun?

Die eleganteste Lösung besteht darin, einen Tarif zu wählen, bei dem ein genereller Verzicht auf Prüfung der Unterversicherung vereinbart wird.

Dann besteht zumindest nur im Falle des Totalschadens eine Deckungslücke. Bei Teilschäden besteht bis zur vereinbarten Summe volle Deckung und das ist bei den weitaus meisten Schäden der Fall. Ein Überprüfung von Altverträgen ist auf jeden Fall sinnvoll.

Previous StoryGemeinwohl-Bilanz 2020/21 zertifiziert
Next StoryWo Gefahr ist wächst das Rettende auch

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen