ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Finanzmärkte im Lockdown – Nachhaltigkeit wird wichtiger

12. Mai 2020

Zwei Entwicklungen prägten im vergangenen Quartal die Lage an den Finanzmärkten: Im Sog des Lockdown bedingten Wachstumsschocks ging es an den Finanzmärkten auf breiter Front stark bergab. Nachdem die Börse zunächst die Entwicklungen in China ignoriert hatte schnellte die Volatilität plötzlich auf Rekordwerte hoch. Die Aktienmärkte gingen auf Talfahrt, und auch Anleiherisiken wurden neu bewertet. Nach dem Lockdown werden Nachhaltigkeitsaspekte weiter an Bedeutung gewinnen.

Hauptversursacher der Krise war nicht das SARS-CoV-2-Virus, dessen direkte wissenschaftliche Bestätigung bzw. Wirkung nach den Koch’schen Postulaten noch aussteht. Vielmehr waren die einschneidenden Maßnahmen zur dessen vermeintlichen Eindämmung der Auslöser für den Crash. Die noch Anfang des Jahres dominierenden positiven globalen Wachstumsaussichten mussten drastisch korrigiert werden, während viele Unternehmen ihre Gewinnprognosen zurückzogen, Dividendenausschüttungen verschoben oder ganz strichen und Aktienrückkäufe auf Eis legten

Korrektur war schon vorher absehbar

Freilich befanden wir uns auch schon vor der Krise in einem spätzyklischen Stadium der Weltwirtschaft. Rückläufige Gewinne und dadurch bedingte Abwärtskorrekturen bei den Ergebnisprognosen sowie überhöhten Bewertungen an den Aktienmärkten wiesen bereits auf eine labile Situation hin. Eine Marktkorrektur war also nur eine Frage der Zeit. Darauf hatten wir bereits Ende letzten Jahres hingewiesen. Der aktuell mit massiver weiterer Verschuldung erkaufte Aufschwung basiert oft nicht auf soliden Erträgen.

Bei Aktien gab es freilich auch Krisengewinner. Neben Onlinehändlern (Amazon +8%) waren das beispielsweise die Sektoren Pharma/Biotech (Gilead Sciences +19%), Medizintechnik (Drägerwerk +165%) und Kommunikationstechnologien (Zoom +210%).

Konzertierte Hilfspakete leiten Gegenbewegung ein

Nachdem rund um den Globus geld- und konjunkturpolitische Hilfspakete großen Umfangs geschnürt worden waren, tendierten Aktien- und Anleihekurse mittlerweile allgemein wieder nach oben. Es gibt sogar schon wieder Neuemissionen von Unternehmensanleihen und „Green Bonds“. Schwellenländer hinken allerdings aktuell noch etwas hinterher. Der ebenfalls auf Schwellen- und Entwicklungsländer fokussierte Mikrofinanzsektor musste ebenfalls Abwertungen hinnehmen. (Siehe Artikel zu Mikrofinanzfonds im Corona-Stresstest). Für Anleger*innen, die sich nicht von der Panik mitreißen lassen bieten sich nun durchaus interessante Einstiegsmöglichkeiten.

Ausblick

Alle bisherigen Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie wirken sich sowohl auf Kaufkraft als auch die Wertschöpfungsketten der Hersteller aus. Damit treffen sie auch empfindlich die Geldzirkulation im System. Das globale Wachstum wird sich abschwächen und es wird auch zu weiteren Insolvenzen kommen. Neben der Bilanzqualität der Unternehmen wird die politische Steuerung von Stützungsmaßnahmen entscheidend für Anlageentscheidungen sein. Es ist damit zu rechnen, dass im Zuge der Interventionen Nachhaltigkeitsaspekte noch deutlich mehr Gewicht bekommen.

Das aktuelle niedrige Zinsniveau wird uns auch auf längere Sicht begleiten und vor dem Hintergrund der sehr niedrigen Inflationserwartungen möglicherweise sogar weiter sinken. Dadurch wird trotz bereits hoher Bewertungen technisch bedingt weiter Kapital in die Märkte fließen und die Kurse treiben. Wir raten jedoch davon ab, sich allzu spekulativ zu verhalten. Auch die kurzfristigen Krisengewinner müssen sich erst dem Nachhaltigkeitstest stellen.

Previous StoryGegengewicht zur Spekulation mit Grund und Boden
Next StoryETF-Vermögensverwaltung in grün – ein Produktcheck

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Greenwashing in Kriegszeiten
  • Die Spitze des Vulkans
  • Überbrückungshilfe
  • Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch
  • Inflation kann den Versicherungsschutz gefährden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen