ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Chancen und Risiken der KI

3. Mai 2023

Kaum ein Tag vergeht an dem nicht das Zeitalter der künstlichen Intelligenz ausgerufen wird. Kaum ein Lebensbereich kommt mittlerweile mehr ohne digitale Prozesse aus. Entsprechend programmierte Computer schlagen in den bekannten Strategiespielen Schach und Go selbst Großmeister. Daraus wird geschlussfolgert, dass bald alle wichtigen Entscheidungen durch KI getroffen werden (sollten) und zwar besser als von Menschen. Doch das ist ein Trugschluss. Ein kritischer Blick auf Chancen und Risiken.

Rasante Entwicklung

Als im Umfeld der RAND Corporation 1956 das erste KI-Programm „Logic Theorist“ entstand, wurde erstmals von „künstlicher Intelligenz“ gesprochen. Das bezog sich zunächst auf die Simulation mathematischer Problemlösungsansätze. 1966 wurde bereits der erste Chatbot ELIZA eingesetzt, 1997 schlug ein Schachcomputer erstmals den amtierenden Weltmeister.

Die Entwicklung immer leistungsfähigerer IT schlug sich auch im wirtschaftlichen Erfolg nieder. Der weltweite KI-Umsatz wird aktuell auf umgerechnet mehrere Hundert Mrd Euro geschätzt. KI wird auch den Dienstleistungsbereich umwälzen und könnte bis zu 40 Prozent aller bisherigen Arbeitsplätze ersetzen – auch in sogenannten kreativen Berufen.

Chancen und Risiken

Natürlich hat sich auch die Finanzbranche auf das Thema gestürzt und einen KI-Index aufgelegt, der ähnlich wie Bitcoin, als Geheimtipp gehandelt wird. Die fortschreitende digitale Technik ist in der Lage, riesige Datenmengen in unglaublicher Geschwindigkeit zu verarbeiten und Steuerungsprozesse zu automatisieren. Wo es um überschaubare, genau definierte Regeln der Verarbeitung großer Datenmengen geht ist KI der menschlichen Denkleistung überlegen.

Aber – und es ist wichtig, das zu verstehen – es handelt sich im Grunde um programmierte Rechenleistung, die auf komplexen aber dennoch beschränkten Modellen basiert. Was als kreative Leistung erscheint ist oft nur eine Rekombination bereits bekannter Bildelemente, Tonfolgen oder philosophischer „Phrasen“. Die Behauptung: „KI ist der menschlichen Intelligenz überlegen“ basiert auf einem reduktionistisch-operativen Verständnis von Intelligenz.

Der tödliche Unfall eines sich selbst steuernden Tesla hat KI-Risiken überdeutlich gemacht. Je komplexer Sachverhalte werden, desto mehr zeigen sich Lücken in der Modellierung. Deshalb sind auch diverse rein KI-gesteuerte Investmentvehikel gescheitert. Muster zu erkennen reicht eben nicht. Wir müssen auch Korrelation und Kausalität unterscheiden.

Die wichtigsten Entscheidungen dürfen wir nicht KI überlassen

KI kann ethische Bewertungen und demokratische Aushandlungsprozesse unterstützen aber nicht ersetzen. Die Lebenswirklichkeit aller Menschen kann nicht komplett in einem KI-Programm abgebildet werden. Und selbst wenn dies technisch möglich wäre: Wer kann überhaupt wollen, dass eine Instanz über all unsere Daten verfügt?

Wenn es um gesellschaftliche oder politische Entscheidungen geht, so können diese nicht einfach an KI delegiert werden. Auch die ausgetüffteltsten Algorithmen sind nicht besser als die Annahmen und Daten mit denen sie gefüttert werden. Lücken und Fehler im System führen zu schlechten Ergebnissen: Gerade die wichtigsten Entscheidungen dürfen wir deshalb nicht KI überlassen. Wir müssen uns der un-bequemen Aufgabe stellen, sie selbst zu treffen.

Bitcoin Chatbot demokratische Aushandlungsprozesse ethische Bewertungen Kausalität KI-Risiken Korrelation Künstliche Intelligenz Logic Theorist RAND Corporation
Previous StoryPatent-Rechtsschutz für KMU
Next StoryFotovoltaik-Schutz

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Fotovoltaikversicherung Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Kritik Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • ESG-Report zu Versicherungen
  • Fotovoltaik-Schutz
  • Chancen und Risiken der KI
  • Patent-Rechtsschutz für KMU
  • SuperGAU beim „Climate Washing“

Archive

  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • KMU
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Künstliche Intelligenz
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • Patent-Rechtsschutz
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutz
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Zur mobilen Version gehen