ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Camping-Schutz

1. November 2023

Urlaub in einem Luxushotel mit „All-in-clusive“-Verpflegung ist nicht für jede:n. Zwischen 80- und 100.000 Caravans oder Wohnmobile werden in Deutschland jedes Jahr neu zugelassen. Für viel ist Camping nicht nur eine Urlaubsform, sondern eine Lebenseinstellung. Auch umgebaute Bauwägen und andere „tiny houses“ werden immer beliebter als Zweitwohnsitz. Nicht zuletzt ein Hang zur Autonomie spielt dabei eine große Rolle. Dabei müssen sich Camper:innen nicht jedem Risiko völlig schutzlos ausliefern. Ein Rundumblick auf den Camping-Schutz.

In Deutschland ist das Campen so beliebt wie eh und je. Eine besonderen Boom gab es während der Corona-Zeit. Doch weiterhin ziehen viele die Selbstversorgung auf dem Campingplatz jeder anderen Urlaubsform vor. Was ist dabei versicherungstechnisch zu beachten und welche Versicherung gehört ins Reisegepäck? Das hängt zunächst einmal natürlich vor allem von der Zulassung des mobilen Heims im Straßenverkehr ab.

Schutz für zugelassene Mobilheime

Für den Verkehr zugelassene Wohnmobile und Caravans müssen grundsätzlich erst mal im Rahmen der Kfz-Haftpflicht abgesichert werden. Diese ist im Straßenverkehr auch für Anhänger Pflicht. Voll- oder Teilkasko-Versicherungen bieten einen mehr oder weniger umfangreichen Basisschutz bei Unfällen oder Unwetterschäden. Ein vorhandener Schutzbrief für den Pkw greift nicht automatisch für den neu erworbenen Anhänger. Also hier den Schutz ggf. erweitern!

Beachten: Durch die Kaskoversicherung sind nur fest mit dem Wohnmobil verbundene Teile versichert. Außerdem sind sie auch nur gegen die in der Kaskoversicherung enthaltenen Gefahren abgesichert. Weiterreichender Schutz beispielsweise für Anbauten oder mobiles Gepäck erfordert zusätzliche Überlegungen.

Zu Hause sind lose Gegenstände über die Hausratversicherung abgedeckt, doch greift diese auch beim Camping? – In vielen Fällen leider nicht. Oftmals sind zwar Gegenstände im Fahrzeug mitversichert, doch meist ist auch hier nur der Pkw gemeint. Auch elektronisches Inventar ist bei der mobilen Außen-deckung der Hausratversicherung meistens ausgeschlossen.

Spezielle Campingversicherungen bieten in diesen Fällen eine weitergehende Deckung an.

Diese decken beispielsweise Fälle von Beschädigung, Zerstörung oder Verlust solcher Gegenstände durch Brand oder Explosion, Einbruchdiebstahl oder Diebstahl des ganzen Fahrzeugs, Raub und räuberische Erpressung.

Auch bei Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Überschwemmung sind die Gegenstände dann in der Regel mitversichert. Ausnahmen: Bargeld und Schmuck sind in der Regel nicht gedeckt!

Schutz bei Dauercamping

Beim Dauercamping und auch im Fall von tiny houses gibt es in der Regel keine Zulassung zum Straßenverkehr. Es entfallen also die oben genannten klassischen Kfz-Themen.

Hier hat der Schutz der Zweitwohnung inklusive Inhalt Priorität. Dazu kommen oft auch Anbauten oder Solaranlagen und ähnliches mit ins Spiel. Hierfür gibt es je nach Anbieterin ganz unterschiedliche Absicherungsmöglichkeiten – die je nach Bedarf in Form von Modulen hinzugebucht werden können. Beispielsweise lässt sich die Haftpflicht auf dem Campingplatz absichern für den Fall, dass eine Privathaftpflichtversicherung die entsprechende Deckung ausschließt. Ein anderer Baustein greift, wenn das mobile Heim vermietet werden soll.

Grundsätzlich umfasst die Camping-Versicherung im Basisschutz die Absicherung des Wohn- oder Zirkuswagens oder anderer Mobilheime sowie aller fest eingebauten Teile. Einige Versicherer bieten auch Komplettpakete an. Hier sind Hausrat, Glasbruch und Haftpflicht bereits inbegriffen.

Der Schutz bei Campingpolicen beschränkt sich jedenfalls nicht nur auf das Campingmobil. Anbauten, Zelte, Vorzelte, Markisen und Pavillons wollen auch mit abgesichert sein. Üblicherweise sind damit auch Vandalismusschäden eingeschlossen.

Wichtig: Eine Nutzung als Hauptwohnsitz ist auch bei Dauercamping nicht versicherbar.

Noch überlegenswert

Auf die Checkliste zur Absicherung des Campingurlaubs gehören aus unserer Sicht auch noch folgende Themen:

  • Privat-Haftpflichtversicherung
  • Unfallversicherung
  • Fahrradversicherung
  • Rechtsschutzversicherung

Nicht in jedem Fall ist eine Erweiterung des Schutzes notwendig, aber eine Überprüfung kann in keinem Fall schaden. Gerne überprüfen wir gegen geringes Honorar bestehende Policen auf Deckungslücken und sorgen für Ergänzung oder eine Reduzierung der Prämien bei gleichem Deckungsumfang

Und natürlich ist der Camping-Schutz in der kalten Jahreszeit genauso wichtig. Die meisten Einbrüche und viele Unwetterschäden ereignen sich nämlich außerhalb der Campingsaison. Deshalb ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, sich über den passenden Camping-Schutz Gedanken zu machen!

Camping-Schutz Camping-Versicherung Caravan Inhalt kfz-Haftpflicht tiny house Wohnmobil Wohnwagen Zirkuswagen Zulassung
Previous StoryTierkrankenversicherung
Next StoryStreit um Nachhaltigkeitssiegel

Schlagwörter

Agrarpolitik Aktien Anleihen Ausschlusskriterien Bitcoin Börse Eigenkapital ETF Finanztest FNG Gentechnik Geopolitik Gold Greenwashing Hinterbliebenenversorgung Interessenskonflikte Investmentfonds Kapitalmärkte Kleingedrucktes Klimawandel Kosten Krise Kritik Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds MSCI World Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Qualität Rating Regulierung Rekord Rezession Risiken Risiko Rüstung Schulden Schwellenländer Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Wachstum Wertpapiermärkte

Neueste Beiträge

  • US-Anleihen schwächeln
  • Gold ist nachhaltiger als die meisten denken
  • Strom für die Welt
  • Bleibende Werte
  • Der unvermeidliche Umbau des Finanzsystems

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agenda 2030
  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • AIF
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Bau-Rechtsschutz
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Besondere Betriebsrisiken
  • Beteiligungen
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebliche Versicherungen
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Betriebsunterbrechung und -ausfall
  • Biometrie
  • Börse
  • Camping-Versicherung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Elementarschäden
  • ELTIF
  • Erbschaft
  • Erbschaftssteuer
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Finanzsystem
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Geldanlage
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Generationenkapital
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Geopolitik
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hausratversicherung
  • Hedgefonds
  • Hinterbliebenenversorgung
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • Immobilien
  • Impact Investment
  • impact loans
  • Inflation
  • Infrastrukrtur
  • Inhaltsversicherung
  • Insolvenzen
  • Invaliditätsversicherung
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kfz-Versicherung
  • KI
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Kinderabsicherung
  • Klimawandel
  • KMU
  • Kommentar
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Krieg
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Künstliche Intelligenz
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Multipolarität
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • Patent-Rechtsschutz
  • pensionskassen
  • Pharma-Industrie
  • Politik
  • Privathaftpflichtversicherung
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutz
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Risikoabsicherung
  • Robo-Advisor
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sachwerte
  • Sanierungsfälle
  • Schulden
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staatliche Pensionsfonds
  • Stadtentwicklung
  • Staretgie-Portfolios
  • Stationäre Zusatzversicherungen
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Tierversicherungen
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Versicherungswirtschaft
  • Waffen
  • Währungssystem
  • Weltwirtschaft
  • Zahnzusatzversicherungen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Durch Nutzung dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. In unseren Hinweisen zum Datenschutz findest du weitere Informationen dazu. OKNur notwendige CookiesWeiterlesen