ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Zeit der Unsicherheit

11. November 2024

Der deutliche Wahlerfolg Donald Trumps in Verbindung mit einer republikanischen Mehrheit in beiden Häusern des Kongresses beflügelte zunächst die US-Aktienbörsen. Viele gingen offensichtlich von positiven wirtschaftlichen Effekten aus. Hierzulande sahen Finanzanalysten und Wirtschaftswissenschaftler zwar schwierige Zeiten für Europa und insbesondere Deutschland aufziehen. Der DAX erholte sich nach einem kurzen Absturz jedoch schnell wieder. Demnach geht „der Markt“ von positiven wirtschaftlichen Effekten aus. Das dürfte allerdings nur realistisch sein, wenn er weniger dogmatisch und mehr pragmatisch agiert. Für Pragmatismus spricht seine Haltung im Konflikt um die Ukraine. Sollte Trump allerdings tatsächlich – wie angekündigt – die Handelsbarrieren erhöhen, dürfte sich das für die gesamte Weltwirtschaft belastend auswirken. Dies würde nicht nur Europa und China sondern auch den USA selber schaden. Es steht uns jedenfalls eine Zeit der Unsicherheit bevor.

Ist ein republikanischer Präsident gut für die Wirtschaft?

Es handelt sich um ein gängiges Klischee, dass konservative Politiker gut für die Wirtschaft sind. Empirische Daten sprechen allerdings dagegen. Eine systematische historische Studie aus der Universität Princeton kam schon 2016 zu dem Ergebnis, dass sich die US-Wirtschaft unter republikanischen Präsidenten jeweils deutlich schlechter entwickelte. Wirtschaftswachstum und Lohnentwicklung waren geringer und Rezessionen deutlich häufiger als unter demokratischen Präsidenten. Entgegen weit verbreiteter Vorstellungen wuchsen auch die Staatsschulden stärker unter republikanischen Präsidenten. Im direkten Vergleich der Amtszeiten schnitten republikanische Präsidenten signifikant schlechter ab als demokratische. Die empirischen Daten stützen also eher kein optimistisches Szenario.

Einen dramatisch negativen Effekt hatte insbesondere die Verabschiedung scharfer protektionistischer Gesetze unter dem republikanischen Präsidenten Hoover in 1930. Sie verschärften noch die ohnehin durch den Börsencrash schwierige Lage und ließen die Arbeitslosigkeit im eigenen Land auf 25 Prozent explodieren. Letztlich führte dies zu einem Erdrutsch-Sieg von Franklin D. Roosevelt bei der Wahl 1933 und zur Politik des New Deal. Die geschichtliche Evidenz spricht klar gegen einen positiven Effekt der von Trump angekündigten protektionistischen Maßnahmen.

Trügerische Hoffnung

Vor allem die Hoffnung auf einen wirtschaftlichen Boom durch mit hohen Zöllen gegenfinanzierte Steuersenkungen dürfte sich als trügerisch erweisen. Viel wahrscheinlicher als hohe Zolleinnahmen ist ein scharfer Einbruch der Weltwirtschaft und deren noch stärkere Fragmentierung. Auch das angestrebte Reshoring lässt sich nur punktuell und unter hohen staatlichen Aufwendungen realisieren. Im Vergleich zu den 30er Jahren hat sich die globale Wachstumsdynamik nämlich längst in andere Regionen verlagert.

Die Handelsbeschränkungen würden – ähnlich wie die bisherige Sanktionspolitik – Gegenmaßnahmen provozieren und letztlich weitere inflationäre Schübe auslösen. Eine neuerliche Anhebung der Leitzinsen als Reaktion dürfte die labile Wirtschaft noch mehr belasten und eine Insolvenzwelle auslösen. In einer insgesamt schrumpfenden Wirtschaft käme es zu erhöhter Arbeitslosigkeit. Die dadurch ausgelöste Wirtschaftskrise wäre noch viel schwerer zu überwinden als in den 30er Jahren, weil sie in einem Umfeld hoher Schulden und einer polarisierten Gesellschaft stattfindet.

Was würde den Optimismus rechtfertigen

Der Optimismus an der Börse ließe sich also nur rechtfertigen, wenn man Trump eine pragmatische Politik zutraut, die den klassischen republikanischen Narrativen und historischen Erfahrungen widerspricht. Dafür spricht, dass er sich auch demokratische Verbündete, wie Robert Kennedy Jr. ins Boot geholt hat. Auch Elon Musk als Berater verfolgt eher klassische liberale Ideen als eine konservative Linie. Trump setzte bisher durchaus widersprüchliche Signale, so dass er zur Projektionsfläche für alle möglichen Hoffnungen werden konnte. Da Trump sich nicht um eine dritte Wahl bewerben kann steht er auch nicht unbedingt unter dem Druck parteipolitischer Disziplin. Eine Politik, die auf Interessenausgleich statt Konfrontation und Abschottung setzt, könnte tatsächlich positive Akzente setzen.

Zum augenblicklichen Zeitpunkt ist es allerdings zu früh, um darauf zu setzen. Nur so viel lässt sich sagen: das populistische Moment dieser Wahlen war kein Votum für ein klassisches konservatives Programm. Die Wahlen waren vor allem die Reaktion auf eine Politik, die sich von den Interessen breiter Bevölkerungskreise entfernt hat. Sie gründet auf einer seit Jahrzehnten für viele nicht mehr erreichbare Teilhabe an Wohlstandsverheißungen. Hinzu kam die Fokussierung traditionell eher interventionistischer Parteien auf akademische Diskurse, die bei diesen Menschen als politische Luxusthemen wahrgenommen werden.

Handlungsfähig bleiben einer Zeit der Unsicherheit

Wer jetzt voll auf Optimismus und breites Wachstum setzt könnte von einem dramatischen Einbruch überrascht werden. Steuersenkungen und Deregulierung in Verbindung mit protektionistischer Politik sind unter den aktuellen Bedingungen ein Rezept zur wirtschaftlichen Krisenverschärfung. Nicht nur die Stimmung in der Bevölkerung dürfte sich dann genauso schnell wieder drehen, wie in den 30er Jahren. Auch die Börse stellt dann eine Vermögensfalle dar.

Wie auch immer die Politik der zweiten Amtszeit von Trump ausfallen wird, in einem sind sich die meisten Analysten einig: Es steht uns eine Zeit der Unsicherheit bevor. Es ist deshalb noch wichtiger als bisher, sich nicht auf ein „wird schon irgendwie gut gehen“ zu verlassen. Auch das Setzen auf die großen Tech-Monopole ist alles andere als ein sicherer Tipp. Besser ist es, aktives Risikomanagement zu betreiben und angemessene Liquiditätspolster zu halten.

30er Jahre Börse Demokraten Hoover Pragmatismus Protektionismus Republikaner Trump US-Wahlen Weltwirtschaft
Previous StoryBau-Rechtsschutz auf Zeit
Next StoryMehr Transparenz bei ESG-Ratings

Schlagwörter

Agrarpolitik Aktien Anleihen Bitcoin Börse Eigenkapital ETF Finanztest FNG Gentechnik Geopolitik Gold Greenwashing Hausratversicherung Hinterbliebenenversorgung Interessenskonflikte Investmentfonds Kapitalmärkte Kleingedrucktes Klimawandel Kosten Krise Kritik Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds MSCI World Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Qualität Rating Regulierung Rekord Rezession Risiken Risiko Rüstung Schulden Schwellenländer Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Wachstum Wertpapiermärkte

Neueste Beiträge

  • Schutz vor Sturmschäden
  • Weiteres Wachstum
  • Nachhaltig wirtschaften
  • US-Anleihen schwächeln
  • Gold ist nachhaltiger als die meisten denken

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agenda 2030
  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • AIF
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Bau-Rechtsschutz
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Besondere Betriebsrisiken
  • Beteiligungen
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebliche Versicherungen
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Betriebsunterbrechung und -ausfall
  • Biometrie
  • Börse
  • Camping-Versicherung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Elementarschäden
  • ELTIF
  • Erbschaft
  • Erbschaftssteuer
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Finanzsystem
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Geldanlage
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Generationenkapital
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Geopolitik
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hausratversicherung
  • Hedgefonds
  • Hinterbliebenenversorgung
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • Immobilien
  • Impact Investment
  • impact loans
  • Inflation
  • Infrastrukrtur
  • Inhaltsversicherung
  • Insolvenzen
  • Invaliditätsversicherung
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kfz-Versicherung
  • KI
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Kinderabsicherung
  • Klimawandel
  • KMU
  • Kommentar
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Krieg
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Künstliche Intelligenz
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Multipolarität
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • Patent-Rechtsschutz
  • pensionskassen
  • Pharma-Industrie
  • Politik
  • Privathaftpflichtversicherung
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutz
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Risikoabsicherung
  • Robo-Advisor
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sachwerte
  • Sanierungsfälle
  • Schulden
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staatliche Pensionsfonds
  • Stadtentwicklung
  • Staretgie-Portfolios
  • Stationäre Zusatzversicherungen
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Tierversicherungen
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Versicherungswirtschaft
  • Waffen
  • Währungssystem
  • Weltwirtschaft
  • Zahnzusatzversicherungen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Durch Nutzung dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. In unseren Hinweisen zum Datenschutz findest du weitere Informationen dazu.