ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Altersvorsorge-Depot: mehr Risiken als Chancen

15. Oktober 2024

Wir hatten im vergangenen Jahr das Konzept des Generationenkapitals kritisch kommentiert. Nun soll mit dem Altersvorsorgedepot auch die private Kapitalanlage zusätzlich gefördert werden. Dabei werden vor allem die Chancen risikoreicherer Anlagen betont. Wir sehen beim Altersvorsorge-Depot mehr Risiken als Chancen.

Weniger Garantien – keine Verrentungspflicht – mehr Förderung

Das Modell des Altersvorsorgedepots greift die Kritik an der Riesterrente auf, die wegen ihrer hohen Garantien oft keine Aussicht auf hohe Erträge böte und außerdem zu teuer und zu unflexibel sei.

Das Garantieniveau – bislang 100 Prozent der eingezahlten Beiträge – soll deshalb gesenkt werden. Viel bedeutsamer ist aber, dass der Reformvorschlag die Pflicht zu einer lebenslangen Verrentung abschaffen will. Hat das noch etwas mit Altersvorsorge zu tun? Das neue Produkt soll jedenfalls von einer Ausweitung der staatlichen Förderung bzw. steuerlichen Absetzbarkeit profitieren.

Wie beim Generationenkapital versprechen sich die Initiatoren davon eine Stabilisierung der gesetzlichen Rentenbeiträge. Dabei verweisen sie auf langjährige positive Erfahrungen in Schweden oder den USA. Der Bundesverband Finanzdienstleistungen (AfW) preist das neue Produkt als Beitrag zur Förderung des Wettbewerbs.

Wettbewerbsverzerrung

Wo das Geld für die zusätzliche Förderung herkommen soll, obwohl bereits das Generationenkapital mit Krediten finanziert werden muss, bleibt unklar. Der Bundeshaushalt sprengt bereits die gesetzlichen Grenzen und die Schaffung neue „Sondervermögen“ sind extrem unpopulär.

Aus unserer Sicht viel wichtiger ist aber Folgendes: Die Option zur Anlage eines Depots ohne Verrentungspflicht oder private Fonds-Rentenversicherungen ohne bzw. mit frei wählbaren Garantieniveaus gibt es bereits. Die Angebote müssen gar nicht neu erfunden werden.

Neu ist also lediglich die zusätzliche steuerliche Förderung der reinen Depotanlage ohne jeden kollektiven Risikoausgleich. Diese soll dann mit Altersvorsorgeprodukten konkurrieren, die eine Absicherung von Langlebigkeitsrisiken beinhalten. Letztere werden schon aufgrund ihrer vorsichtigen Kalkulationsgrundlagen und der Sicherstellung eines kollektivem Risikoausgleichs weniger attraktiv erscheinen. Das Finanzportal Finanztip geht noch weiter und konstatiert: „(eine) Ver­si­che­rungsform des Altersvorsorge-Depots dürfte kaum wettbewerbsfähig sein“.

Deshalb führt das Altersvorsorge-Depot aus unserer Sicht eher zu einer Wettbewerbsverzerrung. Statt einer noch relativ vielfältigen Versicherungswirtschaft mit vielen Vereinen auf Gegenseitigkeit fließt dann immer mehr Kapital in die bereits extrem konzentrierte Welt von Banken und Kapitalanlagegesellschaften. Das einzige Argument der Pseudo-Verbraucherschützer: Depots sind billiger. Was passiert, wenn nach dem Ende des befristeten Auszahlplans aus einem solchen Depot „noch Leben übrig“ ist scheint sie nicht zu interessieren. Hauptsache das Geld fließt in ETF’s. Welche weiteren Risiken damit verbunden sind, blendet Finanztip systematisch aus.

Im Grunde handelt es sich um Etikettenschwindel, denn es geht viel mehr um Vermögensaufbau als um die verlässliche Altersversorgung. Der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (GDV) sieht das genauso und konstatiert: „Die lebenslange Absicherung bleibt mit der Reform auf der Strecke.“

Verborgenes Risiko

Eine maßvolle Senkung von Garantieleistungen lehnt zwar auch der GDV nicht ab. Das mag vor dem Hintergrund der Entwicklung der Aktienmärkte bei gleichzeitig sinkendem Zinsnineau in den letzten Jahrzehnten plausibel erscheinen. Übersehen wird dabei das Einmaleins jeder seriösen Finanzberatung: Entwicklungen der Kapitalmärkte in der Vergangenheit lassen sich grundsätzlich nicht auf die Zukunft projizieren. Immer stärker nehmen schon jetzt die Krisenzeichen an den Finanzmärkten zu.

Dass es böse Überraschungen geben kann hat bereits der schwierige Start des Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (KENFO) gezeigt. Das wird insbesondere dann zum Problem, wenn der Kapitalstock auch noch auf Kredit finanziert wird. Dass sich Kapitalmarktschwankungen nach bisherigen Erfahrungen langfristig ausgleichen stimmt zwar – dazwischen können aber erhebliche Durststrecken entstehen, die sich über zehn und mehr Jahre erstrecken. Gerade die geburtenstarken Jahrgänge, für die eine zusätzliche Absicherung sinnvoll ist, haben diese Zeit nicht mehr.

Es gibt aber noch ein weiteres kaum thematisiertes Risiko: Zu befürchten ist nämlich, dass der durch die Förderung zusätzlich in Fonds gelenkte Geldfluss zu einer noch stärkeren Blasenbildung an den Kapital-märkten führen wird.

Die US-amerikanische Investmentexpertin Lyn Alden weist auf die bereits bestehende Überbewertung US-amerikanischer Aktien (S&P 500) hin. Diese ist u.a. auch ein Ergebnis der in den USA staatlich geförderten Wertpapiersparpläne (401k).

Spätestens, wenn immer mehr Rentner ihre Anlagen liquidieren müssen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, dürfte diese anlagegetriebene Bewertungsblase platzen. Das wird einerseits die Kapitalanlagen entwerten und könnte andererseits auch zu einer stärkeren Inflation der Verbraucherpreise führen. Das ist keine hypothetische Entwicklung sondern schlicht demographische Mathematik. Das Altersvorsorge-Depot ist eine tickende Zeitbombe.


AfW Altersvorsorgedepot Banken Blasenbilung Chancen Generationenkapital Kapitalmärkte KENFO Risiken Wettbewerbsverzerrung
Previous StoryBeschleunigte Zinssenkungen
Next StoryBau-Rechtsschutz auf Zeit

Schlagwörter

Agrarpolitik Aktien Anleihen Ausschlusskriterien Bitcoin Börse Eigenkapital ETF Finanztest FNG Gentechnik Geopolitik Gold Greenwashing Hinterbliebenenversorgung Interessenskonflikte Investmentfonds Kapitalmärkte Kleingedrucktes Klimawandel Kosten Krise Kritik Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds MSCI World Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Qualität Rating Regulierung Rekord Rezession Risiken Risiko Rüstung Schulden Schwellenländer Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Wachstum Wertpapiermärkte

Neueste Beiträge

  • Weiteres Wachstum
  • Nachhaltig wirtschaften
  • US-Anleihen schwächeln
  • Gold ist nachhaltiger als die meisten denken
  • Strom für die Welt

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agenda 2030
  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • AIF
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Bau-Rechtsschutz
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Besondere Betriebsrisiken
  • Beteiligungen
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebliche Versicherungen
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Betriebsunterbrechung und -ausfall
  • Biometrie
  • Börse
  • Camping-Versicherung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Elementarschäden
  • ELTIF
  • Erbschaft
  • Erbschaftssteuer
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzkrise
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Finanzsystem
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Geldanlage
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Generationenkapital
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Geopolitik
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hausratversicherung
  • Hedgefonds
  • Hinterbliebenenversorgung
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • Immobilien
  • Impact Investment
  • impact loans
  • Inflation
  • Infrastrukrtur
  • Inhaltsversicherung
  • Insolvenzen
  • Invaliditätsversicherung
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kfz-Versicherung
  • KI
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Kinderabsicherung
  • Klimawandel
  • KMU
  • Kommentar
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Krieg
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Künstliche Intelligenz
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Multipolarität
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • Patent-Rechtsschutz
  • pensionskassen
  • Pharma-Industrie
  • Politik
  • Privathaftpflichtversicherung
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutz
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Risikoabsicherung
  • Robo-Advisor
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sachwerte
  • Sanierungsfälle
  • Schulden
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staatliche Pensionsfonds
  • Stadtentwicklung
  • Staretgie-Portfolios
  • Stationäre Zusatzversicherungen
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Tierversicherungen
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Versicherungswirtschaft
  • Waffen
  • Währungssystem
  • Weltwirtschaft
  • Zahnzusatzversicherungen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam

Durch Nutzung dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. In unseren Hinweisen zum Datenschutz findest du weitere Informationen dazu.